19 C Mumbai
Sunday 20th July 2025
By admin

Kommoden – Stilvolle Aufbewahrung für jeden Raum

Kommoden sind vielseitige Möbelstücke, die in fast jedem Wohnbereich ihren Platz finden. Sie vereinen praktische Stauraumlösungen mit ästhetischem Design und können sowohl im Schlafzimmer als auch im Flur, Wohnzimmer oder Büro zum Einsatz kommen.

1. Aufbau und Gestaltung

Eine klassische Kommode besteht meist aus einem Korpus mit zwei bis sechs Schubladen, die sich horizontal anordnen lassen. Moderne Varianten bieten zusätzlich offene Fächer, Türen oder Mix-Elemente aus Schubladen und Regalfächern. Besonders beliebt sind:

  • Lowboards: Breite, flache Kommoden , ideal als TV-Möbel oder Sideboard im Wohnbereich.
  • Highboards: Höhere Kommoden, die viel Stauraum bieten und oft als Raumteiler fungieren.
  • Sekretäre: Kommoden mit ausklappbarer Schreibfläche – perfekt fürs Home-Office.

2. Materialien und Oberfläche

Die Auswahl des Materials prägt das Erscheinungsbild und die Haltbarkeit der Kommode:

  • Massivholz (Eiche, Buche, Kiefer): Langlebig, wertbeständig und oft mit einer natürlichen Holzmaserung.
  • Furnierholz: Echtholzschicht auf Trägermaterial, kombiniert Eleganz mit Kosteneffizienz.
  • MDF oder Spanplatte (lackiert oder beschichtet): Pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich.
  • Metall und Glas: Für einen industriellen oder sehr modernen Look; oft in Kombination mit Holz.

Oberflächen können matt, hochglänzend oder geölt sein. Eine geölte Oberfläche wirkt besonders natürlich, während Hochglanz moderne Akzente setzt.

3. Funktion und Nutzen

Kommoden erfüllen in jedem Raum praktische Aufgaben:

  • Organisation: Kleidung, Dokumente, Spielzeug oder Multimedia-Zubehör finden ordentlich Platz.
  • Dekorative Ablage: Auf der Kommode lassen sich Bilder, Pflanzen oder Leuchten gekonnt in Szene setzen.
  • Raumteiler: Höhere Modelle können als optische Trennung in offenen Wohnkonzepten dienen.

4. Pflege und Reinigung

Um lange Freude an der Kommode zu haben, sollten Sie folgende Pflegetipps beachten:

  1. Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen Tuch.
  2. Feuchtes Wischen nur bei lackierten Oberflächen; Massivholz empfiehlt ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch ohne aggressive Reinigungsmittel.
  3. Schubladenschienen pflegen: Gelegentlich mit etwas Wachs oder Silikonspray behandeln, damit sie leichtgängig bleiben.
  4. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit vermeiden, um Ausbleichen und Verziehen zu verhindern.

5. Aktuelle Trends

  • Natürlicher Look: Kommoden aus unbehandeltem oder hell geöltem Holz setzen auf Nachhaltigkeit und Naturcharme.
  • Farb-Akzente: Bunte Fronten in Pastell- oder Trendfarben wie Senfgelb oder Petrol bringen Frische ins Zimmer.
  • Retro und Vintage: Kommoden im Stil der 50er- oder 60er-Jahre mit charakteristischen Füßen und runden Griffen liegen im Trend.
  • Modulare Systeme: Flexibel kombinierbare Module erlauben individuelle Zusammenstellungen und Erweiterungen.

6. Kaufberatung

Beim Kauf einer Kommode sollten Sie folgende Punkte bedenken:

  • Maße: Raumhöhe, Breite und Tiefe beachten, damit das Möbelstück gut proportioniert ist.
  • Stauraumbedarf: Anzahl und Größe der Schubladen sowie weitere Fächer planen.
  • Design und Stil: Achten Sie auf Griffe, Füße und Farbgebung, um einen harmonischen Gesamtlook zu erzielen.
  • Preis-Leistung: Qualität zahlt sich aus – besonders Scharniere, Schubladenschienen und Holzstärke beeinflussen die Lebensdauer.
  • No Comments
  • July 4, 2025